Über die Grundlagen eines weit gefassten Begriffs von Wissenschaftskommunikation hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Spezifika der verschiedenen Forschungskulturen und Disziplinen. In mehreren disziplinspezifischen Sitzungen werden methodische Besonderheiten, Publikationskulturen und öffentliche Wahrnehmungen einzelner Felder diskutiert und in Leitlinien für die Kommunikation ihrer Forschungsinhalte überführt.
Die Veranstaltung ist geöffnet für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Journalistik-Studiengänge sowie für (angehende) Forschende aus allen Fachbereichen. Teilnehmende können die gesamte Veranstaltung besuchen (Anmeldung via LSF: Aktuelle Forschungsfelder: Grundlagen und fachspezifische Besonderheiten guter Wissenschaftskommunikation) oder einzelne fachspezifische Termine (siehe unten: I. – V.). In diesem Fall wird um Anmeldung mit Angabe der Sitzungstermine, an denen eine Teilnahme geplant ist, unter tobias2.kreutzer(at)tu-dortmund.de gebeten.
Zeit & Ort:
Ab dem 6. April immer donnerstags von 12.15 – 13.45 Uhr.
Emil-Figge-Straße 50, R. 3.406
Die Termine:
April
06.04.2023 Einführung
13.04.2023 Wissenschaftskommunikation – Was bisher geschah
20.04.2023 Akteure der Wissenschaftskommunikation
27.04.2023 Zur (neuen) Aufgabe von Wissenschaftskommunikation
Mai
04.05.2023 Qualität in Wissenschaft und Kommunikation
11.05.2023 I. Wissenschaftskommunikation der Naturwissenschaften
25.05.2023 II. Wissenschaftskommunikation der Geisteswissenschaften
Juni
15.06.2023 III. Wissenschaftskommunikation der Lebenswissenschaften
22.06.2023 IV. Wissenschaftskommunikation der Ingenieur- und Technikwissenschaften
29.06.2023 V. Wissenschaftskommunikation der Sozialwissenschaften
Juli
06.07.2023 Wissenschaftskommunikationsforschung – Überblick & Perspektive
13.07.2023 Abschlusssitzung