Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite
Foto: Eine Frau steht vor einer Wand, auf die verschiedene Code-Zeile projiziert werden / Quelle: ThisisEngineering RAEng / Unsplash Foto: ThisisEngineering RAEng / Unsplash

DATENJOURNALISMUS AM INSTITUT FÜR JOURNALISTIK

Wer journalistisch recherchiert, begegnet ihnen immer häufiger: großen Datensätzen, die zu relevanten Storys führen können. Dahinter verbergen sich mitunter offizielle Statistiken, aber auch Geodaten, sensible Informationen oder investigative Leaks. Um sicher mit derartigen Quellen umgehen zu können, brauchen Journalist:innen Kompetenzen, die über die herkömmliche Recherche hinausgehen. Sie müssen Daten kritisch hinterfragen, analysieren und stimmig visualisieren können.

In vielen Medienhäusern gehören Datenjournalist:innen daher inzwischen fest zur Redaktion. Besonders sichtbar wurden sie während der Covid-19-Pandemie, mit tagesaktuellen Analysen und grafischen Dashboards. Sie sind immer wieder maßgeblich an großen investigativen Recherchen beteiligt, etwa den Panama Papers oder Football Leaks. Und sie helfen dabei, überregionale Phänomene auf lokaler Ebene nachvollziehbar zu machen, darunter die Klimakrise, die Energiewende oder gesellschaftspolitische Trends.

Auch große Datenmengen in Recherchen auswerten zu können, eröffnet Journalist:innen also neue Themenfelder für mitunter exklusive Storys. Und es ermöglicht ihnen, ihre Rolle als kritische Beobachter auch in einer zunehmend digital vernetzten Gesellschaft wahrzunehmen. Mit datenjournalistischen Fähigkeiten können sie untersuchen, ob automatisierte Prozesse Menschen ungleich behandeln oder ob lernende Algorithmen Minderheiten diskriminieren. Für relevante Recherchen, die einen Unterschied machen.

UNSER LEHRANGEBOT

Am Institut für Journalistik vermitteln wir datenjournalistische Skills in Vorlesungen und Seminaren, die allen Studiengängen offenstehen. Studierende können neben einer Einführung in den Datenjournalismus und die Statistik auch die Konzeption von Infografiken sowie mehrere Programmiersprachen erlernen. Sie können in interdisziplinären Teams vielschichtige Sportdaten analysieren und investigative Recherchen zu Algorithmen in Kooperationen mit Praxispartnern durchführen.

Studierende im Studiengang Wissenschaftsjournalismus können Datenjournalismus auch als ihren Schwerpunkt wählen. Hier erlernen sie erweiterte Kenntnisse im Programmieren, in Datenanalyse und Statistik – neben dem journalistischen Handwerk, welches im Kern des Studiengangs vermittelt wird. Journalistik, Statistik und Informatik sind hier also miteinander verwoben. In einem datenjournalistischen Projekt bieten wir den Studierenden zudem eine individuell betreute Vertiefung zu einem selbstgewählten Thema.

Diese Seiten bieten einen Überblick über Angebote und Projekte des Instituts für Journalistik wie auch externe Ressourcen im Bereich des Datenjournalismus:

PROFESSUREN

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.