Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

Grundbegriffe und Tools

Bild: Pixabay

Telegram funktioniert ähnlich wie Signal, WhatsApp oder andere Messengerdienste. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die für die Recherche auf Telegram wichtig sind. Alle wichtigen Grundbegriffe rund um den Messenger erklären wir auf dieser Seite, genauso wie die Tools, die für die Recherche genutzt werden können.

Chat-Formate

Bei Telegram gibt es verschiedene Chat-Formate. In einem persönlichen Chat findet eine private 1-zu-1-Konversation statt. In Gruppen können mehrere Personen miteinander schreiben. Gruppen können öffentlich oder privat sein. Öffentliche Gruppen können von allen Nutzer:innen betreten werden oder sogar ohne Beitritt gelesen werden. In einem Channel kann nur eine Person Nachrichten abschicken - andere Nutzer:innen können dem Channel zwar beitreten, sind dann aber nur stille "Zuhörer". In manchen Channels gibt es Reaktions- oder Kommentarfunktionen. Channels sind ein beliebtes Format insbesondere für Meinungsmacher:innen, weil sie hier ein großes Publikum erreichen können. Auch hier gibt es die Möglichkeit, den Kanal privat zu schalten - dann ist ein Zutritt nur über einen Einladungslink möglich.

Post-Struktur

Folgende Elemente können in einem Telegram-Post enthalten sein:

Ersteller-Name: Wer hat den Post geschrieben?
ggf. Forwarded from: Wurde der Post aus einem anderen Telegram-Chat geteilt?
Inhalt: Was steht drin?
Zeitstempel: Wann wurde der Post abgeschickt?
ggf. Viewzahl: Wie viele Personen haben diesen Post in diesem Kanal schon gesehen?
ggf. Reaktionen: Mit welchen Emojis wurde wie oft auf den Post reagiert?
ggf. Kommentare: Gibt es Kommentare zu diesem Post?

Telegram Web

Telegram ist zwar als mobile App bekannt geworden, der Messenger ist aber auch auf die Browser-Nutzung ausgelegt. So hat beispielsweise jeder Channel einen Direkt-Link der Form t.me/s/Channelname, über den er im Browser abrufbar ist. Auch jeder einzelne Post kann über einen einzigartigen Link aufgerufen werden. Dafür wird der Link einfach um /Post-Nummer ergänzt. Der erste Post eines Channels erhält die Post-Nummer 1, der zweite die 2 und so weiter.

Chat-Download

Nicht alle, aber viel Chats lassen sich direkt aus der Telegram-App exportieren, man benötigt also keinen speziellen API-Zugang oder ähnliches. Im Chat-Fenster kann man dafür einfach das Chat-Menü öffnen und "Export Chat History" auswählen. Der Export erfolgt als HTML oder .json-Datei. Aber: Informationen wie die View-Zahlen werden dabei nicht gespeichert. Für Mac-Nutzer steht die Option in der aktuellen Version der Desktop-App nicht zur Verfügung (Stand: September 2022).

Tools zur Recherche

Viele Telegramchannel beinhalten mehrere tausende Nachrichten. Diese Nachrichten händisch zu durchsuchen oder zu analysieren, wäre im Redaktionsalltag kaum möglich. Deshalb stellen wir im Rahmen dieses Projekts einige nützliche Tools oder Webseiten vor, die die Arbeit mit Telegram-Daten erleichtern können. Selbstverständlich ist diese Liste nicht vollständig.

Telegram Desktop

Viele Aufgaben lassen sich am besten in der Desktop-App von Telegram erledigen. Hier kann man beispielsweise Chatverläufe herunterladen. Um die App zu nutzen, muss allerdings ein Account erstellt werden.

Die Desktop-App kann hier heruntergeladen werden.

Google

Durch die webbasierte Chat-Struktur von Telegram lassen sich viele Recherchefragen ohne Telegram-Account über eine Suchmaschine beantworten. Wichtig ist dafür ein grundlegendes Verständnis für die Link-Struktur innerhalb von Telegram und die Such-Operatoren von Google.

Wichtige Link-Bestandteile:

t.me/ alle Links rund um Telegram
t.me/s/channelname Links zu Posts aus einem bestimmten Channel
t.me/join/ Einladungslinks zu Gruppen oder Channels

 

Wichtige Google-Operatoren:

site:webseite          sucht nur innerhalb von "webseite", beispielsweise einem bestimmten Telegram-Channel
"suchanfrage" sucht nur nach dem genauen Wortlaut von "suchanfrage", zum Beispiel um einen bestimmten Post in verschiedenen Channeln zu identifizieren
-"suchanfrage" schließt Suchergebnisse aus, die "suchanfrage" beinhalten

 

Telemetr.io

Die Website Telemetr.io scraped die meisten öffentlichen Telegram-Kanäle und stellt die Daten aufbereitet zur Verfügung. Dabei werden auch Meta-Daten wie Mentions oder Kanal- und Post-Statistiken angezeigt.

Die Datenquelle der Webseite ist unklar, deckt sich aber in stichprobenartigen Tests mit selbst gescrapten Daten. Dennoch bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen.

Octoparse

Das Programm Octoparse bietet Hilfestellung beim Scrapen von verschiedenen Webseiten an. Neben den vorgeschlagenen Aufgaben gibt es auch die Möglichkeit, eigene Scraper zu bauen. Mit ein wenig Übung kann man so völlig ohne Programmierkenntnisse eigene Datensätze scrapen. Das Programm ist kostenlos verfügbar, allerdings können so maximal zehn Tasks gleichzeitig gespeichert werden.

Octoparse kann hier heruntergeladen werden.

R

R ist eine Open-Source-Programmiersprache, die vor allem für Statistik-Analysen und Grafiken genutzt wird. Durch die große Community hat sich der Einsatzbereich von R allerdings stetig erweitert und auch Scraping ist damit möglich.

Um R zu nutzen, muss zunächst die Programmiersprache heruntergeladen werden. Für die Nutzung bietet sich außerdem eine Nutzeroberfläche an. Die geläufigste Software dafür ist RStudio.

Python

Python ist eine Programmiersprache, die auf viele verschiedene Wege eingesetzt werden kann - unter anderem auch zum Scrapen von Webseiten und zur Datenanalyse. In diesem Projekt wurde sie zum Tracken der Views eines Posts genutzt. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Python-Skripte auszuführen, ist der Google-Dienst Colab. Dort können sogenannte Notebooks, also Dokumente aus Code- und Text-Blöcken erstellt oder hochgeladen und ausgeführt werden. Dafür wird ein Google-Konto benötigt.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.