BMBF-Projekt INKA
Vom medizinischen Abstract zum journalistischen Beitrag
Bei dem BMBF-Projekt handelt es sich um ein Forschungsprojekt über die Veränderung der Informationsqualität in der Kommunikationskaskade (INKA) von der medizinischen Fachpublikation bis zur Rezeption der Medizinberichterstattung durch Ärzte und Laien.
Wie gut werden Patienten, Angehörige und medizinische Fachleute mit neuen Nachrichten aus der Medizin versorgt? Und wer trägt die Schuld, wenn falsche oder übertriebene Meldungen bei Patienten unbegründete Hoffnungen wecken? Diesen Fragen geht das Medien-Doktor-Team in Kooperation mit dem Deutschen Cochrane Zentrum am Universitätsklinikum Freiburg und mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach.
Wir untersuchen die Qualität medizinischer Informationen entlang der gesamten Informations-Kette von der Studienveröffentlichung in einer medizinischen Fachzeitschrift über die wissenschaftliche Pressemitteilung bis hin zum Beitrag in den Massenmedien. Zusammen mit den Freiburger Kooperationspartnern wird dabei auch untersucht, welche Informationen bei Ärzten, Betroffenen und Laien ankommen.
Aktuelle Gutachten, bei denen wir innerhalb des INKA-Projektes sowohl einen journalistischen Beitrag und eine zugehörige Pressemitteilung parallel bewerten, finden Sie auf der Homepage des Medien-Doktor Medizin.
Publikationen
Folgende Publikationen sind in dem BMBF-Projekt INKA enstanden:
- Serong, J., Anhäuser, M., Wormer, H. (2016): Qualitätsveränderungen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel medizinischer Themen. In: in Ruhrmann, G., Kessler S.H., Guenther, L. (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Herbert von Halem Verlag, Köln, S. 92-121. Link zu Publikation
- Serong, J., Anhäuser, M., Wormer, H., Lang, B., Töws, I., Labonté, V., Antes, G. (2016): Veränderung der Informationsqualität in der Kommunikationskaskade von der Fachpublikation bis zur Rezeption der Medizinberichterstattung durch Ärzte und Laien (INKA), Poster auf dem 5. Statusseminar des BMBF – „ELSA der modernen Lebenswissenschaften", Berlin
- Serong, J., Anhäuser, M., Wormer, H. (2015): Ein methodischer Ansatz zur Bewertung der Informationsqualität medizinisch-wissenschaftlichen Wissens auf dem Transferweg zwischen Fachpublikation und Massenmedien, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2015), http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2015.04.016
- Wormer, H. (2014): Medizin und Gesundheitsjournalismus, in Hurrelmann, K.,Baumann, E. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitskommunikation, Verlag Hans Huber, Bern.