Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

Neues Buch präsentiert 20 Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht

Medienrecht-Professor Tobias Gostomzyk hat gemeinsam mit Dr. Uwe Jürgens, Justiziar bei der SPIEGEL-Verlagsgruppe, und unter Beteiligung von 20 IJ-Studierenden das Buch "Böhmermann, Künast, Rezo. Medien- und Internetrecht in 20 Fällen" herausgegeben.

Das Buch greift 20 Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht auf, die in den vergangenen Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden. Einige spiegeln sich bereits im Titel des Buches wider: Böhmermann, Künast und Rezo. So stellen sich die Autor:innen beispielsweise folgende Fragen: Ist Satire immer von der Kunstfreiheit gedeckt? Welche Grenzen bestehen bei Verbalattacken gegenüber Politiker:innen? Welche Sorgfaltspflichten gelten für YouTuber:innen? 

In einem Interivew mit dem ehemaligen Moderator und Leiter des ZDF-heute-journals Dr. Claus Kleber geht es des Weiteren um die Unabhängigkteit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in einem Interview mit Andrea Titz, die als damalige Richterin am Oberlandesgericht München zum Zeitpunkt des NSU-Prozesses die dortige Pressestelle leitete, um den Zugang von Medienvertreter:innen zu Gerichtsverhandlungen. Weitere Interviews wurden u.a. mit dem Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl, gegen den wegen Landesverrats ermittelt wurde, sowie mit Dr. Stefanie Schork, Rechtsanwältin der Kanzlei Eisenberg König Schork, die einen Hintermann des Ibiza-Videos presserechtlich vertrat, geführt. 

Jeder Fall wird in einer Kombination aus journalistischer Darstellung und juristischer Falllösung aufbereitet: zuerst wird er von den (inzwischen meist ehemaligen) Studierenden des Instituts für Journalistik anschaulich in seiner Entwicklung nachgezeichnet sowie durch ein begleitendes Interview mit Prozessbeteiligten oder sachnahen Expert:innen ergänzt, anschließend von anerkannte Autor:innen aus der Rechtswissenschaft- und Praxis rechtlich eingeordnet. 

Die Augstein-Stiftung hat das Buch mit einem Druckkosten-Zuschuss unterstüzt. 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.