Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

Die Science Cops vom WDR sind neuer Praxispartner des RRC

Das am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus angesiedelte Rhine Ruhr Center for Science Communication Research hat mit den Quarks Science Cops ein neues Format entwickelt: die Science Cops Academy.

Was macht eine wissenschaftliche Studie aus? Wie funktioniert „peer review“? Und wie wird man eigentlich Prof? – In Kooperation mit dem Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) widmen sich die Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke vom WDR im neuen Videopodcast „Science Cops Academy“ solchen Fragen aus dem Wissenschaftssystem. Ziel ist es, das Verständnis für Wesen und Funktionsweisen von Wissenschaft und damit die Urteilsfähigkeit von Laien zu verbessern – wenn z.B. mal wieder eine angebliche „Studie“ oder ein vermeintlicher Experte im Familienchat aufploppt.

Entwickelt wurde das jeweils knapp 10-minütige Format unter Mitwirkung aller vier Partnerhochschulen im RRC, das künftig vor allem die wissenschaftliche Beratung bei der Recherche übernimmt. Die Videopodcasts sind auf Seiten des RRC wiederum eng verbunden mit dem zweigleisigen Living Handbook für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung, das mit Fachartikeln und zugehörigen Blogbeiträgen Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung sowohl für eine Fachöffentlichkeit als auch für ein breiteres Publikum aufarbeiten soll. Neben dem Science Media Center und der Wissenschaftspressekonferenz sind die WDR-Science Cops nun der dritte journalistische Praxis-Partner im RRC.

Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) ist ein Verbundprojekt des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), des Forums Internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn sowie des Instituts für Medienentwicklung und Medienanalyse der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und wird von der Volkswagen Stiftung gefördert. Das RRC restrukturiert die Wissenschaftskommunikationsforschung und entwickelt dazu innovative Formate. Im Mittelpunkt stehen sowohl Erkenntnisse der interdisziplinären Wissenschaftsforschung als auch die Entwicklung neuer Perspektiven für die Kommunikation der Geistes- und Sozialwissenschaften. 

 

 

 

"So erkennst du fiese Fake Studien" ist der erste Teil der neuen Reihe "Science Cops Academy" (Bildquelle: YouTube-Screenshot)

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.