Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite
Aleksandra Vujadinovic

Seit Oktober 2025 ist Aleksandra Vujadinovic Geschäftsführerin des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research, bei dem sie seit Anfang 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im TP 3 „Redesigning Reflexivity in Science Communication“ forscht und promoviert.

Während des Studiums im Fach „Sprache und Kommunikation“ (B.A.) und „Medienkultur“ (M.A.) an der Universität Siegen beschäftigte sie sich mit Kultur- und Medientheorien sozialer Medien sowie der Wissenschaftstheorie und war nebenbei als Kommunikationsdesigner, Social Media Managerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an zwei Siegener Sonderforschungsbereichen tätig.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • populäre Formen und Formate der Wissenschaftskommunikation
  • Vorstellungen und Bilder von Wissenschaft in populären Medien
  • Ästhetik der Wissenschaftskommunikation
  • Kultur- und Medientheorien sozialer Medien

Hintergrund

  • seit 2023: Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (IGLK), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2/2022-02/2026: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rhine Ruhr Center for Science Communication Research, TP 3 „Redesigning Reflexivity in Science Commnunication“, Standort Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 01/2021-02/2022: wissenschaftliche Hilfskraft, Geschäftsstelle des SFB 1187 Medien der Kooperation und SFB 1472 Transformationen des Populären, Universität Siegen
  • 11/2018-11/2020: Kommunikationsdesignerin und Social Media Managerin, Medienwerk Lennestadt GmbH
  • 2019-2022: Masterstudium Medienkultur, Universität Siegen
  • 2015-2019: Bachelorstudium Sprache und Kommunikation (Englisch) mit Ergänzungsfach Kommunikation und Medien, Universität Siegen

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

  • Ruf, O., Siess, A., Vujadinovic, A. (2025). Wissenschaftskommunikation als medienästhetische Praxis. Zur Formatentwicklung im ‚spielenden‘ Labor. In: spielformen – Zeitschrift für Game Studies, Ausgabe 4, (2025), S. 47–72. https://doi.org/10.25969/mediarep/23866
  • Vujadinovic, A. (2025). Vom Instagram-Account zum Instagram-Profil. Zur Variantenevolution einer Bewertungsgrundlage und ihren (Über)Forderungen. In: Krenn, K. et al. (Hg.): Varianten digitaler Bewertung. Wiesbaden: Springer, S. 177–202. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46989-4_9
  • Vujadinovic, A. (2024). Rekombination als Medien- und Memeprinzip. Von der frechen Unterhaltung zur Meme-Atmosphäre und wieder zurück. In: Brylla, W. & Ruf, O. (Hg.): TV populär. Zur Wissensgeschichte einer Fernsehform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 27–41. https://doi.org/10.14220/9783737017855.27
  • Ruf, O., Vujadinovic, A. (2023). To Be Real or Not to Be. On the Discursive Friction of ‘Authenticity’ Displayed by Instagram and its Design Alternative BeReal. In: Digital Culture & Society, Heft 9, Ausgabe 2 (2025), S. 115–140. https://doi.org/10.14361/dcs-2023-0207
  • Vujadinovic, A. (2022). Kanonisierende Ästhetik. Theorie im Taschenbuchformat. In: Busch, C. & Ruf, O. (Hg): Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Bielefeld: transcript, S. 119–135. https://doi.org/10.1515/9783839461082-007

Blogs & Populäres

Vorträge

  • Konferenz „Play for the Planet 2“, University of York (GB), 24.04.2025, Vortrag und Workshop: „Campus Chronicles. Exploring (German) Academic Culture Through Play“ (mit Andreas Sieß)
  • Konferenz „EASST-4S 2024 Amsterdam: Making and Doing Transformation“, Panel 275 „Transforming Knowledge Formats. Media Imaginations of Time, Space, and Scientific Discourse Beyond Print“, 19.07.2024, Vortrag und Workshop: „What do research network websites tell us about the transformation of knowledge formats? A workshop on formats of scientific publishing“
  • Workshop „Ästhetik als epistemisches Kriterium in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, Zentrum für Wissenschaftstheorie der Universität Münster, 01.03.2024, Impulsvortrag: „Theorie als Format“

Ehrenamt und Mitgliedschaften

  • Seit 06/2024: Promovierendensprecherin in der Abteilung „Medien und Interaktion“, Promotionskolleg NRW (PK NRW)
  • Seit 03/2024: Mitglied des Promotionskollegs NRW (PK NRW), Abeteilung: Medien und Interaktion 
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.