Zweitfach Naturwissenschaften
Der Klassiker in den Wissenschaftsredaktionen
Das Zweitfach Naturwissenschaften spiegelt die klassische Themen-Aufteilung vieler Wissenschaftsredaktionen wider. Hier lässt sich oft eine Spezialisierung auf Medizin, Life Sciences, Chemie und Physik/Astronomie beobachten. Studierende, die diesen Schwerpunkt wählen, erhalten zunächst einen Überblick über die wichtigsten Felder der Naturwissenschaften. Dieses breit aufgestellte Wissen ist im Redaktionsalltag hilfreich, weil Wissenschaftsjournalisten regelmäßig auch Themen außerhalb ihres fachlichen Schwerpunkts einschätzen müssen. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden einen Schwerpunkt und können diesen nach ihren individuellen Interessen in Wahlpflichtveranstaltungen vertiefen.
Aufbau des Zweitfachs
Das Zweitfach Naturwissenschaften besteht aus einer Einführung in die Naturwissenschaften und die Medizin und einem fachwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Die Einführung in die Naturwissenschaft und die Medizin besteht aus vier Modulen (Plan ab Wintersemester 2022/2023):
- Einführung in die Chemie (8 bzw. 10 Leistungspunkte)
- Einführung in die Biowissenschaften (10 Leistungspunkte)
- Einführung in die Physik (9 bzw. 11 Leistungspunkte)
- Mathematische Grundlagen (5 Leistungspunkte)
Biowissenschaften/Medizin oder Physik?
Als fachwissenschaftlicher Schwerpunkt innerhalb des Zweitfachs Naturwissenschaften kann entweder der Schwerpunkt Biowissenschaften/Medizin oder der Schwerpunkt Physik gewählt werden.
Der Schwerpunkt Biowissenschaften/Medizin besteht aus den sieben Modulen (Plan ab Wintersemester 2022/2023):
- Laborpraktika (6 Leistungspunkte)
- Organische Chemie und Physikalische Chemie (10 Leistungspunkte)
- Biochemie und Zellbiologie (8 Leistungspunkte)
- Wahlmodul Vertiefung Chemie (4 Leistungspunkte)
- Grundlagen der Medizin (4 Leistungspunkte)
- Zentrale medizinische Fächer (5 Leistungspunkte)
- Wahlpflichtbereich Biowissenschaften (10 Leistungspunkte)
Weitere Informationen der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund
Weitere Informationen der Medizinischen Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Der Schwerpunkt Physik besteht aus vier Modulen:
- Mathematische Grundlagen 2 (5 Leistungspunkte)
- Physikalische Messmethoden (6 Leistungspunkte)
- Experimentalphysik II (9 Leistungspunkte)
- Experimentalphysik III (9 Leistungspunkte)
- Wahlpflichtbereich Physik (18 Leistungspunkte)
Weitere Informationen der Fakultät Physik, Technische Universität Dortmund
Fit ins Studium
Die TU Dortmund bietet vor Semesterbeginn Vorkurse in Mathematik, Physik und Chemie an, in denen Studienanfänger ihre Kenntnisse auffrischen und ergänzen können. Das für einen erfolgreichen Start ins Studium das Wissenschaftsjournalismus wichtige Vorwissen wird hier gezielt geübt. Die meisten Vorkurse finden jedes Jahr im August und September an der Universität statt, einige Kurse werden zum Selbststudium als Download angeboten. Zu den Vorkursen