Journalistik-Studentin Lea Hollender gewinnt in der Kategorie Kollegengespräch. In ihrem Beitrag geht es um die Sterilisation bei jungen Frauen. "Mit ihrer Recherche zur Sterilisation bei jungen Frauen hat sich Lea Hollender ein bisher wenig beleuchtetes und zugleich intensives Thema ausgesucht. Es führt direkt zu sehr grundlegenden Fragen nach Selbstbestimmung, der Gestaltung des eigenen Lebens und Erwartungshaltungen der Gesellschaft", heißt es in der Jury-Begründung.
In der Kategorie Moderation konnte Wissenschaftsjournalismus-Student Malte Harzem mit seiner Moderation des Nachmitagmagazins „Schorle*“ überzeugen. Er überzeugte die Jury mit seiner natürlichen aber dennoch professionellen Haltung, die er auch dann nicht verliere, "wenn die Technik mal nicht so will wie der Moderator." Er treffe stets den richtigen Ton und die richtige Ansprechhaltung, klebe nicht am Skript und "fast meint man, man säße ihm gegenüber, wenn er spricht", so die Jury.
Die Journalistik-Absolventinnen Miriam Jagdmann und Lina Wiggeshoff konnten sich in der Kategorie Podcast durchsetzen. In ihrem Podcast "Hereinspaziert!" sprechen die beiden über ihr gemeinsames WG-Leben. Dabei tauschen sie Anekdoten aus, geben Tipps, besuchen andere WGs und sprechen mit Freund*innen über deren Erfahrungen. In der Jury-Begründung heißt es: "Miriam und Lina schaffen es durch ihre authentische und sympathische Art, dass sich die Hörerinnen und Hörer zeitweise selbst wie ein Teil der Wohngemeinschaft fühlen."
Das Programm von eldoradio* wird von Studierenden des Instituts für Journalistik und Studierenden anderer Studiengänge gestaltet – wobei studentische und lokalen Themen rund um Dortmund die Schwerpunkte bilden. Viele ehemalige und aktuelle Mitarbeiter:innen arbeiten als Reporter:innen, Moderator:innen und Redakteur:innen bei renommierten Stationen im lokalen, landes- und bundesweiten Hörfunk. Die insgesamt fünf Nominierungen und drei Auszeichnungen beim diesjährigem Campusradiopreis sieht der Sender als Zeichen für seine gute Nachwuchsarbeit und Ausbildung. Der Sender ist per UKW auf 93.0 oder im Webstream empfangbar.
Der Campusradiopreis wird von der Landesanstalt für Medien NRW verliehen. Er dient dazu die Programmqualität und kreative Programmleistungen in den nordrhein-westfälischen Campusradios zu ehren. Die Gewinner:innen erhalten jeweils 1.250 Euro, eine Urkunde und einer Skulptur. Die Online-Preisverleihung fand am 9. Dezember statt.
Das IJ-Team gratuliert allen Preisträger:innen!