Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

Drei Studierende und Ehemalige unter den „Top 30 bis 30“

Das Medium Magazin zählt Kathrin Wesolowski, Jonah Lemm und Philipp Lippert zu den „spannendsten journalistischen Talenten des Jahres 2022“.

Mit dem Preis zeichnet das Medium Magazin zum 17. Mal besonders vielversprechende Nachwuchstalente aus. Aus Hunderten Nominierungen hat das Branchen-Magazin 30 junge Medienschaffende ausgewählt – „mutige, kreative und neugierige Menschen, die schon jetzt Lust auf den Journalismus von morgen machen“, wie es im aktuellen Heft heißt.

Vom IJ sind Kathrin Wesolowski, Jonah Lemm und Phillipp Lippert dabei. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen drei einen erfolgreichen weiteren Lebensweg!

 

Kathrin Wesolowki arbeitet als freie Journalistin und Faktencheckerin vor allem für die Deutsche Welle und gibt nebenbei Workshops zum Thema „Wie erkenne ich (internationale) Fakes?“.

Sie hat 2020 ihr Bachelorstudium der Journalistik am IJ erfolgreich abgeschlossen und absolviert zurzeit noch den Journalistik-Master am IJ.  

In der Jury-Begründung des Medium Magazins heißt es:

„Selten, dass jemand so früh sagt: 'In zehn Jahren wäre ich gern eine Führungskraft mit einem diversen Team und fairer Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich möchte jungen Menschen den Einstieg in den Journalismus erleichtern.' Aktuell ist ihr wichtig, internationale Fakes aufzudecken, was sie auch als Dozentin lehrt. Vorbildlich!“

 

Jonah Lemm hat 2015 mit dem Journalistik-Studium am IJ begonnen und von 2017 bis 2018 sein studienintegriertes Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger absolviert. Anschließend war er bis 2021 als Reporter im Ressort NRW/Story beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ tätig. Seit September 2021 ist er Redakteur im Ressort Gesellschaft beim Magazin „stern“. Ausgezeichnet ist er unter anderem mit dem „Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus", zudem war er nominiert für „Deutscher Reporter:innen-Preis" sowie „Stern-Preis" (ehemals Nannen-Preis).

Die Jury-Begründung lautet: „Immer über das Besondere im Normalen, das Unalltägliche im Alltäglichen schreiben.“ Das ist sein Anspruch, den er schon als Redakteur beim 'Kölner Stadt-Anzeiger' erfüllte, u. a. ausgezeichnet mit Otto-Brenner-Preis. Seine Geschichten sind geprägt von einer ungewöhnlich reifen Schreibe und viel Gespür für Zwischentöne.“

 

Philipp Lippert ist Journalist und Filmemacher. Sein neuestes Projekt ist der Dokumentarfilm „Kurzzeitschwester", der von DRIVE beta GmbH in Koproduktion mit dem Norddeutschen Rundfunk produziert und von der Filmförderung Saarland unterstützt wurde. Mit „Kurzzeitschwester" war er 2022 für den „Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus" nominiert. Zuvor war Philipp als Kameramann an dem Dokumentarfilm "Same People" (2021) beteiligt, der bei den Independent Film Awards London 2021 als Best Humanitarian Documentary ausgezeichnet wurde. Sein Debütfilm "Jordan - Country of Refugees" (2019) lief in mehreren deutschen Kinos. 

Philipp arbeitete auch als Produzent für die Auslandsstudios von ARD und ZDF in London. Im September 2019 schloss er seinen Masterstudiengang "Documentary Filmmaking" an der Goldsmiths University of London ab. Zuvor machte er am IJ den Bachelor Journalistik und absolvierte ein Volontariat bei einem lokalen Radiosender.

Das Medium Magazin zeichnete Philipp Lippert gemeinsam mit seiner Kollegin Olivia Samnick aus.

Die Begründung der Jury:

„Im Journalistik-Auslandssemester in Dänemark haben sie sich kennengelernt – und durch die gemeinsame Abschlussarbeit schätzen gelernt. Danach beschlossen sie, dass es dabei nicht bleiben sollte. Nach Volontariat bei Impulse (Olivia) und Radio Lippewelle Hamm (Philipp) und freier Filmarbeit (u. a. für Steinberger Silberstein / ZDF, Euronews, WDR, ARD) haben sie den kinoreifen Dokumentarfilm 'Jordanien – Land der Geflüchteten' von der Idee über die Finanzierung via Crowdfunding bis zur Sendereife mit beeindruckender Energie und Kompetenz realisiert. Das wollen sie nun, bereits mehrfach ausgezeichnet, mit ihrer eigenen Filmproduktion OnPoint Storytelling ausbauen. Das verspricht viel – und wir sind überzeugt, sie werden es einlösen."

 

Kathrin Wesolowski

Jonah Lemm

Philipp Lippert

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.